Über Uns

Als engagiertes Team von KFZ-Sachverständigen sind wir Ihre Vertrauenspartner für präzise Schadensbewertungen und Wertgutachten. Unsere Leidenschaft für Autos und unser Fachwissen stehen Ihnen in jeder Situation zur Verfügung.

Über Unsere Firma

  • Unsere Firma ist ein führender Anbieter in der Automobilbranche, der sich auf die Bereiche Unfallgutachten und Fahrzeugbewertung spezialisiert hat. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem hochqualifizierten Team von KFZ-Sachverständigen sind wir stolz darauf, genaue und zuverlässige Gutachten für Privatpersonen, Versicherungsunternehmen und Autowerkstätten zu erstellen.

  • Unsere Expertise erstreckt sich auch auf die Bewertung von Oldtimern, bei der wir die historische und kulturelle Bedeutung dieser Fahrzeuge respektieren und den Markt bestens kennen. Wir haben eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Erzielung fairer und genauer Werte für Liebhaber klassischer Fahrzeuge.

  • Unser Unternehmen sieht sich nicht nur als Dienstleister, sondern als Partner, der Sie in den unterschiedlichsten Situationen rund um Ihr Fahrzeug unterstützt. Wenn Sie nach vertrauenswürdigen und erfahrenen Experten für Unfallgutachten, Fahrzeugbewertung oder Oldtimer-Schätzungen suchen, sind wir die richtige Wahl.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  1. Sicherheit vorrangig: Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Mitfahrer in Sicherheit sind. Schalten Sie das Auto aus, legen Sie Warnblinklicht an und bewegen Sie sich, wenn möglich, an einen sicheren Ort.

  2. Rettungsdienste benachrichtigen: Rufen Sie sofort die Polizei und, falls erforderlich, den Rettungsdienst. Melden Sie den Unfall und den Standort genau.

  3. Unfallstelle absichern: Setzen Sie Warndreiecke oder Warnblinklichter ein, um andere Fahrer zu warnen und die Unfallstelle abzusichern.

  4. Austausch von Informationen: Tauschen Sie Ihre Kontaktdaten und Versicherungsinformationen mit den anderen Beteiligten aus. Notieren Sie sich auch Namen und Kontaktdaten von Zeugen, wenn vorhanden.

  5. Fotos und Dokumentation: Fotografieren Sie die Unfallstelle, die beteiligten Fahrzeuge und eventuelle Schäden. Machen Sie Notizen zum Unfallhergang.

  6. Verhalten: Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie Konfrontationen mit anderen Beteiligten. Gestehen Sie keine Schuld ein und diskutieren Sie den Unfallverlauf mit der Polizei.

  7. Polizeibericht: Erstellen Sie zusammen mit den Beamten einen Unfallbericht. Erhalten Sie eine Kopie dieses Berichts oder die entsprechenden Informationen zur Kontaktaufnahme mit den Behörden.

  8. Gesundheit überprüfen lassen: Suchen Sie bei Verletzungen oder Beschwerden unverzüglich ärztliche Hilfe auf. Selbst wenn Sie sich zunächst wohlfühlen, ist es ratsam, eine ärztliche Untersuchung durchzuführen, da einige Verletzungen erst später auftreten können.

  9. Versicherungsansprüche: Melden Sie den Unfall Ihrer Versicherung und geben Sie alle erforderlichen Informationen weiter, um Ihren Anspruch zu bearbeiten.

  10. Rechtliche Beratung: Konsultieren Sie einen Rechtsanwalt, wenn der Unfall Streitigkeiten oder rechtliche Fragen aufwirft.

  1. Haftpflichtschutz: Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden, die Sie anderen durch einen von Ihnen verursachten Unfall zufügen. Dies umfasst Sachschäden und Personenschäden.

  2. Teilkasko- und Vollkaskoschutz: Diese Arten von Versicherungen decken Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug. Die Teilkaskoversicherung deckt in der Regel Schäden durch Diebstahl, Vandalismus, Naturereignisse wie Sturm oder Hagel sowie Tierunfälle. Die Vollkaskoversicherung bietet zusätzlichen Schutz und deckt auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle.

  3. Personenversicherung: Einige Versicherungspolicen bieten auch Personenschutz, der medizinische Kosten und Einkommensverluste im Falle eines Unfalls abdeckt.

  4. Zusätzliche Deckungen: Je nach Vertrag können zusätzliche Deckungen verfügbar sein, um Dinge wie Mietwagenkosten, Abschleppkosten und Rechtsberatung abzudecken.

  1. Eigene Sicherheit gewährleisten: Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie selbst in Sicherheit sind. Falls Sie am Steuer sitzen, parken Sie Ihr Fahrzeug auf sicherem Abstand, wenn möglich.

  2. Hilfe rufen: Wählen Sie den Notruf (in Deutschland 112) und melden Sie den Unfall. Geben Sie den Standort, die Anzahl der beteiligten Fahrzeuge und sichtbare Verletzungen an.

  3. Erste Hilfe leisten: Wenn es sicher ist, überprüfen Sie das Wohlbefinden der Beteiligten am Unfall. Bieten Sie Verletzten Hilfe an, ohne sie zu bewegen, es sei denn, sie schweben in unmittelbarer Gefahr.

  4. Am Unfallort bleiben: Verbleiben Sie am Unfallort, bis die Rettungsdienste eintreffen. Beantworten Sie bei Bedarf Fragen der Polizei, verhalten Sie sich jedoch kooperativ und stören Sie nicht bei ihrer Arbeit.

  5. Die Unfallstelle dokumentieren: Wenn es sicher ist, machen Sie Fotos oder Notizen zur Unfallstelle, zur Position der Fahrzeuge und zu eventuellen Umständen, die zum Unfall beigetragen haben könnten.

  6. Mit den Behörden zusammenarbeiten: Beantworten Sie Fragen der Strafverfolgung und geben Sie Ihre Kontaktdaten an. Als Zeuge kann Ihre Aussage zur Bestimmung der Schuldfrage entscheidend sein.